ADK AUF DER BAU 2017
WiRO bei ADK
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostwürttemberg WiRO hat eine Delegationsreise nach München organisiert. Elf Teilnehmer starteten zum Messerundgang, der sie auch auf den ADK Modulraum Messestand führte.
(v.l.r.: Cav. Mario Capezzuto, Kreisrat Ostalbkreis, Markus Hofmann, Projektleiter WiRO, Thomas Reinhardt, Landrat Landkreis Heidenheim und stellvertretender WiRO-Aufsichtsratsvorsitzender , Andreas Götz, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Ostalb, Klaus Pavel, Landrat Ostalbkreis und WiRO-Aufsichtsratsvorsitzender, Dr. Ursula Bilger, Geschäftsführerin WiRO, Rainer-Jordan ADK Modulraum, Selcuk Özer, WiRO-Aufsichtsratsmitglied, Michaela Eberle, Hauptgeschäftsführerin IHK Ostwürttemberg, Alexander Groll, Wirtschaftsbeauftragter Stadt Schwäbisch Gmünd)
Rainer Jordan von ADK stellte die neuesten Entwicklung im Bereich Hybrid Modulbau vor und erläuterte den aktuellen Baufortschritt der Erweiterung des BusinessClubs der Voith Arena in Heidenheim.
Die Erfolgsgeschichte des baden-württembergischen Fußballclubs 1. FC Heidenheim 1846 besticht durch ihre rasante Entwicklung. Dem Aufstieg in die Regionalliga Süd 2008 folgte 2009 der Aufstieg in die 3. Liga, die zur Meisterschaft in der Saison 2013/2014 und den Aufstieg in die 2. Bundesliga führte. Zurzeit belegt der 1.FCH Platz 4 der 2. Liga. Es musste nun der VIP-Bereich vergrößert werden.
ADK Modulraum wurde als Generalunternehmer, wie schon bei der ersten Erweiterung, mit der Realisation beauftragt. Die Monstermodule von bis zu 19 Meter Länge und 6 Meter Höhe wurden nahezu vollständig im ADK Werk Neresheim vorgefertigt. Es folgten Schwertransporte zum Bestimmungsort mit europaweit den größten Raumodulen, die je auf der Straße bewegt wurden.
Messeforen mit Schwerpunkt modulares Bauen
Setzt die BAU schon bei der Qualität der Aussteller und deren Standpräsentationen Maßstäbe, so gilt das erst recht für das Rahmenprogramm. Die drei Messeforen waren auch diesmal wieder ein Publikumsmagnet. Mitten in den Hallen (C2, A4 und B0) platziert, konnte man dort quasi im Vorbeigehen – und kostenlos! - die großen Themen der Branche „mitnehmen“, erläutert von unabhängigen Fachleuten aus Architektur, Forschung und Industrie. Im Mittelpunkt der Vorträge standen die Digitalisierung des Planens und Bauens, das modulare serielle Bauen sowie das Thema „smart“: Das Forum B0 legte einen weiteren Schwerpunkt auf praktische Lösungen zur Sanierung und Modernisierung von Gebäuden, außerdem fand dort der Tag der Immobilienwirtschaft und der Hochschultag statt.
Über 250.000 Besucher, 2.120 Aussteller
Von über 250.000 Besuchern kamen zur BAU 2017 erstmals 80.000 aus dem Ausland. Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, hat damit international nochmals deutlich zulegen können (2015: 72.000 Besucher). Ihren Ruf als Architektenmesse konnte die BAU mit wieder 65.000 Besuchern aus Architektur- und Planungsbüros einmal mehr untermauern. Mit 2.120 Ausstellern aus 45 Ländern wurde auch auf Ausstellerseite ein neuer Rekordwert erzielt.
BAU 2019
Die nächste BAU findet vom 14. bis 19. Januar 2019 mit zwei neuen Hallen auf dem Gelände der Messe München statt. Das Ausstellungsgelände vergrößert sich auf 200.000 Quadratmeter.
(Quellen zum Teil aus dem Schlussbericht BAU 2017)