Digitale Gebäude - die Zukunft in Modularer Bauweise

Geschäftsführer Robert Kohler hält im Zuge der Jahrestagung Digitale Gebäude einen Vortrag über die Entwicklung der Modulbauweise von der seriellen zur digitalen Architektur. Bereits jetzt werden Gebäude digital und in 3D geplant, doch produziert wird noch industriell. Deswegen referiert Herr Kohler über die Produktion der Zukunft. Roboter ziehen in die Werkshallen ein und fertigen Module auf Knopfdruck. Eine Automatisierung, wie sie nur im Modulbau möglich ist. Stahlrahmenprofile werden vordefiniert, damit sie nur noch von Robotern zusammengesetzt werden und mit individuell gestalteten Oberflächenelementen bestückt werden müssen. Auch die bei der Planung definierte Gebäudeautomation wird vollständig implementiert. So kann ein Smart Building in der Fabrik nahezu komplett digital vorgefertigt werden.

Neben dem spannenden Thema der Automatisierung und Robotik in der Fertigung, informiert Robert Kohler außerdem über die Voraussetzungen für den digitalen Gebäudebau und über die bereits eingesetzte digitale Planung - wie die virtuelle Welt mit der Realität verschmilzt. Die Modulbauweise steht vor dem Wendepunkt von der seriellen, industriellen zur digitalen Vorfertigung. Smart Buildings lassen sich in Zukunft beinahe komplett digital vorfertigen.

Robert Kohler, Geschäftsführer ADK Modulraum

Die Konferenz findet am 11. und 12. Dezember 2018 in Frankfurt am Main statt, welche vom Management Forum Starnberg veranstaltet wird. Der Schwerpunkt liegt auf intelligenten Gebäuden mit Smart Building in der Praxis. Weitere Informationen und Programmpunkte finden Sie unter: Management Forum Starnberg.

Zurück