Bauqualität


Das Bausystem OPTIMA1203

  • Module für Bürogebäude

  • Grundmodule Abmessungen:Länge x Breite x Höhe = 12,20 x 3,00 x 3,27 m

  • Verschiedene Raumvarianten als Ausbau-Bausteine

  • Tragende Konstruktion der Module aus Stahlfachwerkbauweise, Tragelemente im Boden- und Deckenrahmen aus Holzbalken

  • Verkleidungen der Böden, Wände und Decken als Trockenbaukonstruktion mit Gipsfaserplatten

  • Architektenfreundliche Vorplanungen für eine schnelle Erstellung des Baugesuchs

  • Schlüsselfertige Bauleistung nach standardisiertem Ausbaukatalog

  • Lieferung der Module auf die Baustelle (komplette Logistikleistungen)

  • Aufstellung und Endmontage der Module auf der Baustelle durch ADK Monteure

Technische Daten der OPTIMA1203 Module

Brandschutz nach DIN 4102-2, bzw. DIN EN 13501-2 (Gutachterliche Stellungnahme der MFPA Leipzig)

  - Nichttragende Außenwand und Fassade B2 / D-s1, d0 oder D-s2, d0    
  - Tragende Stützen F30 / REI 30    
  - Geschossdecken F30 / REI 30    
  - Dächer Harte Bedachung    
  - Wände notwendiger Treppenräume (NTR) F30A / REI 30    
  - Tragende Bauteile notwendiger Treppen Nicht brennbar    
  - Bodenbeläge in NTR Schwer entflammbar / Bfl-s1    
  - Türen NTR zu NE <200m² Dicht, selbstschließend (DS) / SaC5    
  - Türen zu Technikräumen T30 / EI230-SaC2    

Wärmeschutz nach EnEV 2014 (Mindestwerte)

  - Boden zum Erdreich / Fundamente U = 0,26 W/(m²K)    
  - Außenwand U = 0,20 W/(m²K)    
  - Dach U = 0,19 W/(m²K)    
  - Fenster U = 1,30 W/(m²K)    
  - Außentüren U = 1,50 W/(m²K)    

Schallschutz nach DIN 4190, normale Anforderungen

  - Geschossdecken
  Trittschalldämmung
w = 52 dB
n,w = 53 dB
   
  - Innenwände w = 52 dB    
  - Bürotrennwände w = 37 dB    
  - Trennwände Besprechungsräume w = 45 dB    
  - Außenwände w = 55 dB    
  - Bürotüren w = 27 dB    
  - Türen Besprechungsräume w = 37 dB    
  - Glaswände (Option) Kein Schallschutz möglich    

Statische Lastannahmen für OPTIMA Gebäude

  - Erdbebenlasten max. Erdbebenzone 3, Untergrundklasse R, Baugrundklasse B, Bedeutungskategorie II    
  - Verkehrslasten Flure 2,0 kN/m²
Büros 2,0 kN/m² + 0,8 kN/m² Trennwandzuschlag
Lager 5,0 kN/m²
Treppen/Treppenpodest 3,0 kN/m²
   
  - Windlasten max. 0,68 kN/m²    
  - Schneelasten max. 2,06 kN/m²
(außergewöhnliche Schneelasten 3,79 kN/m²)
   
  Annahme Gebäudeklasse 3
  Voraussetzung ab Geländeoberkante <7m bis Höhe der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses

Baubeschreibung OPTIMA1203

Standard Baubeschreibung

Die nachfolgende Baubeschreibung ist abhängig von dem tatsächlich gewählten Ausbaustandard


  105 
Stahlbau der Module
  • Stahlfachwerkbauweise Tragkonstruktion der Module
  • Tragebenen als Holzkonstruktionen
  • Vorgefertigte Aufzugsüberfahrt (Option)

  130 Trockenbauarbeiten

  • Boden-/ Wand- und Deckenaufbauten aus Trockenbaumaterialien/Gipsfaserplatten
  • Mehrschichtige Trockenbaukonstruktionen
  • Wärmedämmung aus Mineralwolle innerhalb der Tragkonstruktionen

  140 Aussenfassade

  • Elementierte Sandwichpaneel-Fassade

  145 Dachkonstruktion

  • Flachdach mit EPDM Folienabdichtung und umlaufender Attikaaufkantung
  • Gefälledämmung
  • Aluminiumattika
  • Dachentwässerung außenliegend

  150 Vordächer

  • Glas-Vordach über der Haupteingangstüre, an der Außenwand montiert, LxB = 1,00 x 0,80 m

  205 Elektrotechnik Starkstrom nach DIN/VDE

  • Stromzuleitungen bis zum Unterverteiler im Technikraum des OPTIMA1203 Gebäudes bauseits
  • Unterverteiler im Technikraum
  • Kabelwege für die Elektroleitungen
  • Installationen
  • Beleuchtung
  • Blitzschutzanlage

  210 Elektrotechnik Schwachstrom

  • Telefoninstallation
  • EDV-Installation
  • WLAN optional
  • Brandmelder
  • Sprechanlagen optional

  220 Heizungsinstallation

  • Elektrowandkonvektoren in den WC- und Technikräumen

  230 Sanitärinstallation

  • Kunde: Trinkwasserleitung kalt, inkl. Anschluss bis in den Technikraum
  • Trinkwasserverteiler
  • Trinkwassererwärmung dezentral (Durchlauferhitzer)
  • Trinkwasserleitungen
  • Sanitärausstattungen
  • Sanitär Zubehör
  • Abwasserleitungen innerhalb des Gebäudes, bis Unterkante Raummodulboden
  • Dachentwässerung außenliegend, bis UK Raummodule

  240 Lufttechnische Anlagen

  • Heizung und Kühlung über Umluftwandgeräte
  • Strombetriebene VRV/VRF - Klimaanlage
  • Außeneinheit steht neben dem Gebäude

  270 Gebäudeautomation

  • Keine vorgesehen

  290 Transportsystem (bei barrierefreiem Treppenhausmodul), Option

  • Personenaufzug (optional)

  305 Fenster

  • Kunststoffenster, UW = 1,32 W/m²K
  • Aufdopplung des Fensterprofils im Jalousiebereich
  • Farbe innen/außen weiß
  • Fenstergriffe Alu D/K
  • Außen - Aluminiumfensterbank

  310 Sonnenschutz

  • Außenjalousien auf der Südseite
  • Schutzblende
  • Raumweise Steuerung über Jalousietaster
  • Zentralsteuerung Fabrikat Vestamatic für eine Fassadenfläche

  315 Türen

  • Außentüren aus Aluminiumprofilen
  • Innentüren - Holztüren, Holzzargen
  • Technikraum - Stahltüre
  • Optional - Glastüren

  320 Systemtrennwände

  • Bei mehreren WC Anlagen nebeneinander
  • WC - Trennwände mit Türe, aus beschichteten Spanplatten, aufgestellt auf Füßen, in Standardfarbe des Herstellers

  325 Treppen

  • Stahlbetontreppenläufe mit Betonwerksteinoberfläche

  330 Bodenbelagsarbeiten

  • PVC-Plankenbeläge - in Nebenräumen
  • Nadelvlies-Bodenbelag - in Büroräumen
  • PVC-Wandfliesen in WC-Räumen

  335 Malerarbeiten

  • Wände mit Glasfasertapete tapeziert und gestrichen
  • Decken mit Malervlies tapeziert und gestrichen

  340 Fliesenarbeiten

  • Keine vorgesehen

  345 Abgehängte Decken

  • Flurbereiche mit Rasterdecke

  505 Allgemeine Möblierung / Ausstattung

  • Möblierung kann optional geliefert und montiert werden

  610 ADK Planungen

  • Werks- und Montageplanung für die Erstellung des Raummodulgebäudes
  • Erstellung einer prüffähigen Gebäudestatik
  • Revisionsunterlagen

  630 Bauphysikalische Nachweise

  • Wärmeschutznachweis nach EnEV 2014
  • Brandschutznachweis

  720 Transport der Module auf die Baustelle

  • Die Module werden mit Schwerlast LKW an die Baustelle angeliefert

  730 Verkranung der Module

  •  Die Module werden mittels eines geeigneten Autokrans am Aufstellungsort des neuen Raummodulgebäudes auf die vorhandene Unterkonstruktion / das Fundament aufgestellt

  760 Gerüstarbeiten

  • Für die Modulmontage und die Fertigstellung der Fassaden wird das Gebäude mit einem Standgerüst gesichert

  770 Reinigung / Abfallentsorgung

  • Das Modulgebäude erhält eine Baureinigung als Bauschluss- und Feinreinigung

  805 Baustellenarbeiten

  • Fundament- und Kanalentwässerungsarbeiten können ebenfalls angeboten und ausgeführt werden - hierzu ist die Vorlage eines Baugrundgutachtens und eines Höhenplans des Baugrundstückes notwendig