NACHHALTIG MODULAR BAUEN
NACHHALTIGKEIT IM MODULBAU
Nachhaltig bauen kann teuer werden. Betrachtet man ein Gebäude auf der Grundlage seines gesamten Lebenszyklus, liegen hier klare Vorteile bei der Modulbauweise gegenüber den konventionellen Bauweisen.
Nachhaltigkeit definiert sich aus Planungs- und Bauausführungsprozessen und der Nutzungsweise. Alle einzelnen Lebenszyklen werden gleichwertig betrachtet und fließen in das Gesamtkonzept des Gebäudes ein.
Die Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes wird in der Regel in drei Umwelt- und Wirtschaftsbereiche unterteilt:
Das Drei-Säulen-Prinzip
- Ökologische Qualität
- Ökonomische Qualität
- Sozio-kulturelle und funktionelle Qualität
Ökologische Qualität
Aufgrund des Klimawandels, steigender Energiepreise und schwindender Ressourcenvorräte gewinnt eine nachhaltige Planung immer mehr an Bedeutung.
Die Faktoren
- Bauweise
Dauerhaftigkeit
Gebäudeform und Gebäudeorientierung - Baustoffe
- Dämmung / Wärmeschutz
- Energieträger
- Anlagetechnik
Eigenschaften ADK Modulbauweise
- Die hochwertige Stahlkonstruktion gewährt eine lange Lebensdauer und ermöglicht eine Mehrfachnutzung. Die Gebäude können ohne großen baulichen Aufwand veränderten Nutzungsarten angepasst werden.
- An- und Aufbauten an bestehenden Gebäuden sind ohne großen zusätzlichen baulichen Aufwand möglich.
- Modulare Gebäude sind mobil und können daher umgesetzt werden.
- Es werden nahezu ausschließlich recyclebare oder kompostierbare Baustoffe verwendet.
- Nach EnEV wärmegedämmt / Schallschutz nach DIN 4109
- Effiziente Anlagetechnik
Ökonomische Qualität
Die Faktoren
Lebenszykluskostenanalyse (LCCA)
- Investitionskosten
- Betriebskosten
- Instandhaltung
Eigenschaften ADK Modulbauweise
- Betriebskosten können im Modulbau bis zu 60% reduziert werden (Quelle: DGNB Analyse, gem. DIN 276 auf 50 Jahre)
- Aufgrund der wesentlich kürzeren Bauzeit gegenüber der konventionellen Bauweise können die Finanzierungskosten um ca. 50 Prozent verringert werden.
Sozio-kulturelle und funktionelle Qualität
Faktoren
- Thermischer Komfort
- Innenraumhygiene
- Akustischer Komfort
- Sicherheitspakete
Eigenschaften ADK Modulbauweise
- Be-/ Entlüftungsanlagen und Kälteanlagen
-
Raumlufttechnische Anlagen, Hygieneklimageräte
- Nach Richtlinien DIN, KHR, GMP, usw.
- Schallschutz nach DIN 4109
- Brandschutzklassifizierung: F30 A- F150 A
Zertifizierung
ADK Modulraum kann die Nachhaltigkeit der modularen Gebäude mit folgenden Gebäudezertifizierungen nachweisen lassen:
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
- Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)
- Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh)
- Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)
- Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM)